Steirische Christbäume: Kleinere und schlankere Bäume im Trend
Trendbaum 2023 ist von eleganter Schönheit und hat satt-grüne, frisch duftende Nadeln
Trendbaum 2023 ist von eleganter Schönheit und hat satt-grüne, frisch duftende Nadeln
Investitionen in den Hochwasserschutz, in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in die Gewässerökologie
Holzbau ist nachhaltig. Als waldreichstes Bundesland setzt die Steiermark seit Jahren verstärkt auf Gebäude aus Holz, denn damit verhindern wir nicht nur zusätzliche CO2-Emissionen, sondern speichern effektiv CO2 aus der Atmosphäre. Die Steiermark hat daher jahrelang gefordert, den Waldfonds auch für den geförderten Wohnbau zu öffnen. Diese weiß-grüne Forderung wird jetzt vom Bund umgesetzt. Durch…
ÖVP-Jugendsprecherin: Jungbauern brauchen Perspektiven
EU plant Lockerungen der EU-Regeln im Umgang mit der Neuen Gentechnik sowie zum Schutzstatus von Wölfen
Was den Bauernbund-Landesobmann Franz Titschenbacher mit dem „Kalendermann“ Karl Brodschneider verbindet und was es alles im neuen Steirischen Bauernkalender zu lesen gibt.
Das Lebensressort Steiermark, die Landwirtschaftskammer Steiermark und Bio Ernte Steiermark setzen gemeinsam auf eine lebenswerte Zukunft.
Beim Landesjungbauernrat am 11. November in Leoben wurden die Weichen für die Zukunft der Steirischen Jungbauern gestellt: Der oststeirische Landwirt Bernd Brodtrager ist der neue Obmann von rund 4000 Jungbäuerinnen und Jungbauern in der Steiermark.
Apfelessen ist wieder in – steirische Äpfel sind frisch, haben kurze Transportwege und sind Weltmeister bei der Regionalität
Auftakt der „VISION 2028+ für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum“ im Palmenhaus im Burggarten
Marke „Steirische Weidegans“ garantiert, dass die Gänse besonders tierfreundlich auf steirischen Weiden gehalten werden und sich mit saftigem Gras ernähren
Österreichs Bäuerinnen und Bauern sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter steigende Betriebsmittelkosten, Inflation, volatile Marktpreise sowie extreme Wetterbedingungen. Gleichzeitig steigen die gesellschaftlichen Anforderungen in Richtung Umwelt- und Tierwohlstandards. Deshalb setzt Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig gemeinsam mit den Ländern ein 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft um. Ziel der Mittel-Aufstockung ist,Zukunftsinvestitionen zu sichern, die Leistungen derFamilienbetriebe…
Die Champions-League der besten Kernöle des Landes gewannen Christine und Robert Faßwald aus St. Peter am Ottersbach vor Marlies und Reinhard Walter aus St. Stefan im Rosental sowie Natascha und Josef Kowald aus Neudorf ob Wildon. Bei der Kür zur „Ölmühle des Jahres“ machte die Ölmühle Höfler aus Kaindorf bei Hartberg das Rennen. Platz zwei…
Der gesundheitsbedingte Rücktritt von Langzeit-Landesrat Hans Seitinger erforderte eine Nachbesetzung in der Landesregierung, die Landesparteiobmann Landeshauptmann Christopher Drexler zu einer weiter reichenden Regierungsumbildung nutzte. Der Steirische Bauernbund gratuliert herzlich und wünscht dem neuen Team viel Kraft und Energie zur Umsetzung einer zukunftsorientierten Landespolitik.
Seit dem vergangenen Schuljahr sind die beiden ehemals getrennten Fachschulen Hafendorf und Oberlorenzen organisatorisch zum gemeinsamen Agrarbildungszentrum Hafendorf fusioniert. Das Land Steiermark setzt auch hier die Investitionsoffensive des Landwirtschaftlichen Schulwesens fort und hat auf Initiative von Agrarlandesrat Hans Seitinger die Modernisierung des Agrarbildungszentrums Hafendorf beschlossen. Zudem wird auch die Stadtgemeinde Kapfenberg in unmittelbarer Nähe neuen…
Der aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretene, bisherige Landesobmann des Steirischen Bauernbundes, Hans Seitinger, hat beim Landesbauernrat in Graz sein Amt übergeben. Die Delegierten wählten Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher mit 95,89% Zustimmung zum neuen Obmann des Steirischen Bauernbundes.
Die Murauer GreenPower ist eine Beteiligungsgesellschaft mit circa 250 Mitgliedern und setzt sehr stark auf die Energiewende. Auf den Dächern des Abfallwirtschaftszentrum Teufenbach-Katsch produziert seit einiger Zeit eine 700 KWp Photovoltaikanlage täglich Strom für die Region.
Bereits zum 24. Mal entstand heuer das Kultmedium Jungbauernkalender. Im Mittelpunkt standen die Models und die Vielfalt der Landwirtschaft.
Geprüfte Bildungsmaterialen zu Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald und Wasser erstmals auf einer Plattform abrufbar
Nach vielen Jahren der Planung, 15 Monaten Bauzeit und einer Investition von über 21 Millionen Euro wurde der Zu- und Umbau der traditionsreichen, landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof in Graz von Landeshauptmann Christopher Drexler, LH-Stv. Anton Lang und Agrarlandesrat Hans Seitinger feierlich eröffnet.
Der gesundheitsbedingte Rücktritt von Langzeit-Landesrat und Bauernbund-Landesobmann Hans Seitinger von allen politischen Funktionen erforderte eine rasche und starke Nachbesetzung. Unmittelbar nach der Veröffentlichung von Seitingers Rückzug tagten die entsprechenden Gremien und trafen zukunftsorientierte Personalentscheidungen.
In einer eilig einberufenen Pressekonferenz gab Bauernbund-Landesobmann Landesrat Hans Seitinger seinen Rückzug aus der Politik bekannt. Eine schwere Krankheit veranlasst ihn dazu.
Offener Brief an EU-Kommission für mehr Transparenz – im Sinne von Qualität und Klimaschutz
Die Preise, die die Bauern für ihre Produkte bekommen, sind im Sinkflug. „Niedrige Erlöse bei gleichzeitig hohen Produktionskosten und ständig neuen und noch höheren Umwelt- und Tierwohl-Auflagen, das geht sich nicht aus“, schlägt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher Alarm und fordert ein Zukunftspaket „Pro Land- und Forstwirtschaft“ Folgenschwere Auswirkungen: Kostenlawine überrollt Landwirtschaft, doch Agrarpreise sind im Sinkflug.…
Insgesamt 330 Mio. Euro mobilisiert die EU aus der GAP-Agrarreserve zur Unterstützung für die Bäuerinnen und Bauern in 22 EU-Mitgliedsstaaten, um auf Kostensteigerungen, Marktstörungen und Extremwetterereignisse zu reagieren. Von der Gesamtsumme entfallen im Rahmen des „3. EU-Hilfspaketes“ 5,53 Mio. Euro auf Österreich. Die EU-Soforthilfemaßnahme ist für jene Sektoren bestimmt, die unter besonders schwierigen Umständen produzieren…
Der Herdenschutzhund wird, wie bis vor kurzem auch der wolfssichere Zaun, als Allheilmittel präsentiert, welches flächendeckenden Schutz von Nutztieren gegen Wolfsangriffe gewährt. Doch wie auch beim Zaun zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass man davon weit entfernt ist.
Übermorgen ist Weltschulmilchtag: Vier besondere Talente gewannen unter 500 eingesendeten Zeichnungen
Zählen wissenschaftliche Erkenntnisse bei politischen Entscheidungen nichts mehr? Leider ist das so, wenn es nach SPÖ, FPÖ und den Grünen geht. Das hat auch Auswirkungen auf die Abstimmung Österreichs bei der Wiederzulassung von Glyphosat.
Qualitativ hochwertige Lebensmittel, die im Einklang mit der Natur hergestellt werden, sind wichtig für unsere Lebensqualität in Europa. Dafür steht Bio-Landwirtschaft und dafür soll mit den EU-Bio-Awards Bewusstsein geschaffen werden. Drei der acht Gewinnerprojekte kommen aus dem Bio-Vorzeigeland Österreich.
Bauernbund-Kampagne: Konsumenten bekommen Klarheit über die Herkunft von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung / LK-Initiative „GUT ZU WISSEN“ unterstützt bei der Umsetzung
Erfrischender Schulstart für die 200 Taferlklassler der Grazer Volksschulen Sr. Klara Fietz, St. Andrä und Ferdinandeum: Beflügelnder Motivationsschub mit erfrischendem Grazer Krauthäuptel-Eis der Linie „Gelato for Future“, die die Produzenten mit dem Lastenrat in die Schulen brachten
Agrarausschuss beschließt Forderungskatalog für Generationenwechsel in der Land- und Forstwirtschaft/ Schmiedtbauer: Ordentliches Einkommen, Wertschätzung und starke, lebendige Regionen sind für zukünftige Attraktivität der Land- und Forstwirtschaft als Beruf entscheidend
Der Grüne Bericht wird jährlich vom Landwirtschaftsministerium erarbeitet und gibt Aufschluss über die wirtschaftliche Situation der Land- und Forstwirtschaft im vergangenen Jahr. Der Grüne Bericht 2023 wird jetzt an das Parlament übermittelt. Dabei ist in diesem Jahr ein absolutes Ausnahmeergebnis zu verzeichnen: Im Durchschnitt kam es zu einem Einkommensplus von 42% im Vergleich zum Vorjahr.…
Annahme der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie im Europaparlament/ Irrweg der EU-Kommission abgewendet/ Leistbare lokale und regionale Energieversorgung mit Holz gesichert
Stellungnahmen zur neuen steirischen Wolf-Verordnung werden vier Wochen lang möglich sein Zum Erhalt der traditionellen Almwirtschaft in der Steiermark, die einen bedeutenden Beitrag zur Artenvielfalt in unserem Bundesland leistet, und zum Schutz der auf den Almen weidenden Tiere legt das Land nun eine Verordnung vor, mit der die Entnahme von Problemwölfen geregelt wird. Sie wird…
Am vergangenen Sonntag fand die bereits zur Tradition gewordenen Wallfahrt des Steirischen Bauernbundes nach Mariazell statt.
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig forderte beim Informellen Agrarrat in Spanien einen Ausbau der Transportkapazitäten entlang der Transitrouten und in den EU-Häfen sowie ein effektives Monitoring. Global sinken die Getreidepreise aufgrund guter Erntemengen. Darüber hinaus führen ukrainische Getreideimporte derzeit zu einem Wettbewerbs- und Preisdruck in der EU. Aufgrund hoher Transportkosten bringen Getreidehändler vereinzelt günstiges Getreide auf den…
ÖVP-Europaabgeordnete begrüßen Aufruf der EU-Kommission zur Bestandserhebung, fordern rasch weitere Schritte gegen Gefahren durch Wölfe
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher: Obstbauern brauchen Luft zum Atmen – Drittel-Anteil in der Wertschöpfungskette oder im Schnitt mindestens 60 Cent pro Kilo an Auszahlungspreis dringendst erforderlich – leider gehen die Obstanbauflächen dramatisch zurück
Debatte im Agrarausschuss des Europaparlaments zu Glyphosat/ Schmiedtbauer: Pflanzenschutzmittel pauschal zu verteufeln ist Populismus
Mit 1. September 2023 tritt die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gemeinschaftsverpflegung in Kraft. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Gesundheitsminister Johannes Rauch setzen damit erstmals konkrete Schritte für mehr Transparenz am Teller. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig :„Die Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung tritt nach intensiven Verhandlungen endlich in Kraft. Jeden Tag werden in…
Sie machen die allerbesten Natursäfte, Moste und Edelbrände im ganzen Land – die Top-Obstveredler des Jahres 2023 hat die Landwirtschaftskammer ausgezeichnet. Saftproduzent des Jahres 2023 sind zum zweiten Mal in Folge Jennifer und Gottfried Trummer aus Gnas, der Mostproduzent des Jahres 2023 heißt Günter Brunner aus Dambach. Günter und Robert Peer aus Leitring holten sich…
Der Südsteirer Gerhard Wlodkowski war 20 Jahre lang Kammerpräsident und neun Jahre Bauernbund-Landesobmann. Jetzt wurde er 75.
Geografische Informations- (GIS) und Portal-Systeme zur Steuerung von raumbezogenen Daten werden immer wichtiger. Mit der Digitalisierungsoffensive der Bundesregierung wurde der dringende Bedarf nach einer zentralen Geodatenplattform Wald für Österreich erkannt. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) schafft deshalb mit dem WALDATLAS einen bundesweiten Zugangspunkt zu kostenlosen Geodaten rund um die Themen…
Ihre natürliche Schönheit macht die steirische Käferbohne zu einem begehrten Designobjekt und zu einer interessanten Inspirations- sowie Wissensquelle
Lokalaugenschein mit der LK-Spitze in den drei von den Unwettern hauptbetroffenen Bezirken.
Exponentielles Wachstum der Wolfspopulation als ernsthaftes Problem / Bauernbund-Präsident: „Muss wirklich zuerst ein Mensch sterben?“
Heute wurde von der Statistik Austria die landwirtschaftliche Gesamtrechnung für das Jahr 2022 veröffentlicht. Das wesentlichste Ergebnis: Das reale Faktoreinkommen je Arbeitskraft ist von 2021 bis 2022 um 25,5 Prozent gestiegen. Dieser Umstand wird von mancher Seite sogleich genutzt, um eine unsachliche Neiddebatte vom Zaun zu brechen, wie auch Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger kritisiert.
Auf 14 steirischen Almen befreien rund 500 freiwillige Helfer die Almen von Farnen, Stauden und Gehölzen. Damit werden sie vor einer drohenden Verbuschung und Verwaldung geschützt. Gleichzeitig haben Landwirtschaftskammer und Almwirtschaftsverein die Info-Offensive „Kommt der Wolf, geht die Alm“ gestartet. Auf 300 Almhütten sind solche Transparente affichiert.
Erstmals lud der Steirische Bauernbund alle Sprengelkassiere mit Begleitung zum gemeinsamen Theaterbesuch ein. Das Stück „Die Teufelsbraut“ im Brandluckner Huab`n Theater begeisterte alle.
Fehlentscheidung auf Kosten der Land- und Forstwirtschaft / Schmiedtbauer: „In den finalen Verhandlungen retten, was noch zu retten ist!“ Heute wurde das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur mit knapper Mehrheit angenommen. Eine Fehlentscheidung sagt ÖVP-Agrarsprecherin Simone Schmiedtbauer: „Wir Europaabgeordnete wurden gewählt um komplexe Entscheidungen im Sinne unserer Wählerinnen und Wähler zu treffen. Wir wurden nicht…
Urlaubszeit, Wanderzeit, Jausenzeit! Die besten kulinarischen Empfehlungen dafür kommen von der Spezialitätenprämierung der Landwirtschaftskammer. Auf dem Prüfstand dieses Food-Qualitätswettbewerbes standen 312 köstliche Schinken und herzhafte Würsteln. Die zehn besten Schinkenspezialitäten der Grünen Mark – allesamt von kleinen bäuerlichen Manufakturen – dürfen jetzt sogar den Titel „Landessieger“ tragen. Das Beeindruckende dabei: ein bäuerlicher Familienbetrieb – Gottfried…
Die österreichweit erste vertikale Anlage mit Photovoltaik-Doppelnutzung, wo trotz Photovoltaik-Paneelen auch Landwirtschaft möglich ist, wurde dieser Tage in Neudorf an der Mur, Gemeinde Gabersdorf, eröffnet.
Novellen für Baugesetz und Grundverkehr bringen Rechtssicherheit und stärken die Ernährungssouveränität.
Lösungen beim Einsatz von Antibiotika für Tierwohl und Wirtschaftlichkeit
Schmiedtbauer: Nachhaltigkeit ist in der Jagd selbstverständlich
Hofmolkerei Thaller in Leitersdorf/Bad Waltersdorf ist auch nach Übernahme durch Sohn Hannes mit Lebenspartnerin Barbara Wurzinger weiter auf der Siegerstraße: Sie katapultierten sich bei der Käse- und Joghurt-Prämierung 2023 der Landwirtschaftskammer gleich mit einem Doppel-Landessieg an die absolute Spitze dieses kulinarischen Qualitätswettbewerbs
Nach nur 11 Monaten Bauzeit eröffneten Agrarlandesrat Hans Seitinger und Bildungslandesrat Werner Amon das neue Fleischverarbeitungszentrum der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf. Mit dieser Investition wird die bestmögliche Praxisausbildung für die Schülerinnen und Schüler der Fachschule sowie der Berufsschule Bad Gleichenberg sichergestellt.
Und nicht nur das: Siegbert und Siegmar Reiß aus Eggersdorf erzielten mit ihrem Bauernbrot und ihren coolen Wuchteln den einzigen Doppellandessieg bei der steirischen Brotprämierung
Jetzt Alternativen zu bewährten Beizmitteln gebraucht/ Versorgungssicherheit gefährdet
Soziale und psychische Herausforderungen sichtbar machen
Der Wolf macht vor Landesgrenzen keinen Halt. Deshalb unterstützte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig beim Agrarrat in Luxemburg die Forderung Rumäniens nach einer Anpassung der EU-Richtlinie zum Schutzstatus des Wolfes.
Landwirtschaftskammer Steiermark zum heutigen Rechnungshofbericht, der dringenden Handlungsbedarf einmahnt, landwirtschaftliche Nutzflächen zu erhalten
Die Kombination von kühlem Wetter, hohen Niederschlagsmengen und dem EU-Verbot wirksame Pflanzenschutzmittel einzusetzen, führt zu massiven Verlusten beim steirischen Kürbisanbau. Landeshauptmann Christopher Drexler und Agrarlandesrat Hans Seitinger präsentieren aus diesem Grund ein Sonderhilfsprogramm für die betroffenen Kürbisbauern. Zudem sichert Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig Mittel für Forschungstätigkeiten zu. Das Land Steiermark hat bereits zuvor auf Ersuchen der…
Wölfe werden immer wieder in Siedlungsnähe gesichtet, tödliche Angriffe auf Schafe, Ziegen und Rinder in der Steiermark steigen. Deshalb fordern die Steirischen Jungbauern Landesrätin Ursula Lackner auf, so schnell wie möglich die angekündigte Verordnung zur Entnahme von Problemwölfen in Kraft zu setzen.
Land- und Forstwirtschaft spielt Schlüsselrolle bei der Krisenbekämpfung – Familienbetriebe stärken, statt ihnen durch Bewirtschaftungsbeschränkungen, Auflagen, Verbote und unausgegorene Handelsabkommen wie Mercosur das Leben schwerer zu machen
Anlässlich der „Woche des Waldes“, heuer unter dem Motto „Wald und Gesundheit“, erinnert Forstminister Totschnig an die vielfältigen Wald-Wirkungen
Wegen der kühlen Witterung im Mai startet die Hauptsaison für heimische Erdbeeren später
Landesrat Johann Seitinger, Präsident Franz Titschenbacher und Vizepräsidentin Maria Pein: „Beliebtes steirisches Kürbiskernöl muss langfristig gerettet werden.“
Die Kombination von kühlem Wetter, hohen Niederschlagsmengen und dem EU-Verbot eines wichtigen Pflanzenschutzmittels haben dazu geführt, dass Kürbis-Saatgut großflächig nicht oder nur lückig gekeimt hat. Das führt zu enormen Einbußen für die bäuerlichen Betriebe und großen Unsicherheiten für den zukünftigen Kürbisanbau. Um die Schäden zu mindern ermöglicht das Land Steiermark für das heurige Jahr eine…
Milchwirtschaft bleibt herausfordernde Sparte in der Landwirtschaft. Kammerpräsident Franz Titschenbacher mahnt Fairness in der Wertschöpfungskette ein und verlangt für die Milchbauern einen dauerhaft größeren Anteil – Eigenmarken haben toxische Wirkung für Milchbauern und letztlich auch für die Verbraucher
Viele steirische Ackerbauern verzweifeln. Zu den großen Aufgangsproblemen beim Ölkürbis und den Überschwemmungen durch zahlreichen Starkregen sind heuer nun auch die Krähen außergewöhnlich zerstörerisch aktiv.
Geplante Reduktionsziele für Pflanzenschutzmittel gefährden die Versorgung mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln
Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft ist seit einem Jahr im Amt. Dieses Jahr war geprägt von den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, der Teuerung, sowie der Erhaltung der Versorgungssicherheit in Österreich. Gleichzeitig ist vieles gelungen – die Bilanz des BMLs kann sich sehen lassen.
Förder-Call für verarbeitende und vermarktende Betriebe im Bereich der Landwirtschaft läuft noch bis Ende Juni.
EU-Kommission muss das Funktionieren der Solidaritätskorridore verbessern
Regionalitäts-Check: Herkunft bei einem von vier Produkten nicht angegeben / Jungbauern warnen: „Eigenmarken machen uns austauschbar“
Österreich hat gemeinsam mit 12 anderen Mitgliedsstaaten wie Deutschland, den Niederlanden oder Dänemark einen von Frankreich initiierten Brief an die EU-Kommission unterstützt, der die Getreide-Exporte der Ukraine thematisiert. Er unterstreicht die Solidarität mit der Ukraine, trägt aber auch der herausfordernden Situation der Anrainerstaaten Rechnung. Der Brief zeigt darüber hinaus auch die Verwerfungen am EU-Binnenmarkt auf…
Titschenbacher: System der Preisbildung bei Lebensmitteln genau durchleuchten und bei den tatsächlichen Preistreibern ansetzen
Land Steiermark erarbeitet neue Verordnung, Ankaufsförderung für Schutzzäune wird eingeführt.
Die Inflation stellt ganz Europa vor Herausforderungen. Verantwortlich für die Inflation sind vor allem die Energiepreise. Darüber hinaus führt die Inflation bei Lebensmitteln zu sozialen Herausforderungen, wenn auch hier die Inflationsrate in Österreich im unteren EU-Drittel liegt. Um an den richtigen Hebeln anzusetzen, hat die Bundesregierung im Ministerrat ein zielgerichtetes Maßnahmenpaket zur Entlastung bei den…
Gesunde, frische und regionale Lebensmitteln für Schülerinnen und Schüler/ Mehr Geld für EU-Förderprogramm
Preisentwicklung bei Lebensmitteln europaweit ähnlich / Bekenntnis zu österreichischen Produktionsstandards notwendig
Anlässlich der Woche der Landwirtschaft (7. bis 14. Mai) fordert Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher nachdrücklich von Netzbetreibern und Politik: „Das Stromnetz in der Steiermark rasch ausbauen und vor allem auch in die Höhe gehen – ein riesiges Sonnenstrom-Potenzial schlummert mit mehr als 96.000 Hektar in den Berggebieten. Nur ein paar Prozent davon reichen für den Photovoltaikausbau…
Landesprämierung 2023: Sternstunde für das Lifestyle-Getränk Most und für die arrivierten Produzenten. Unter den sechs Landessiegern katapultierte sich Günter Brunner mit einem Hattrick – also mit drei Landessiegen – an die absolute Spitze.
Die Landesregierung hat eine Grundverkehrsgesetz-Novelle beschlossen. „Diese Novelle soll Spekulationen mit landwirtschaftlichen Flächen unterbinden, Versorgungssicherheit erhalten und dafür sorgen, dass Bauernland in Bauernhand bleibt“, so Agrarlandesrat Hans Seitinger. Mit dem Beschluss im Landtag ist vor dem Sommer zu rechnen.
Klare Ablehnung im Agrarausschuss des EU-Parlaments – Weitere Verhandlungen folgen
Schmiedtbauer in der Jury der EU-Bio-Awards
Bunte und freundliche Sympathie-Kundgebung zum Saisonstart für den Lieblingssalat der Steirerinnen und Steirer
Europäischer Rechnungshof bestätigt Vorreiterrolle Österreichs und entscheidende Rolle der Regionalität für mehr Tierwohl
Infolge der zunehmenden Extremwetterereignisse nimmt die Bedeutung von Versicherungslösungen ebenso zu, wie jene für Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen. In ihrer jüngsten Sitzung hat die Steiermärkische Landesregierung einen Zuschuss von 13,2 Mio. Euro zur Hagelversicherung beschlossen. „Wir sichern damit Existenzen und die Versorgungssicherheit, das ist gut investiertes Geld“, so Agrarlandesrat Hans Seitinger.
Neben Öl und Gas braucht es gesetzliche Bevorratungspflicht für Pellets „Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat uns vor vollendete Tatsachen gestellt und gezeigt, wo unsere Volkswirtschaft besonders empfindlich ist. Die gesicherte Versorgung mit Energie ist das Gebot der Stunde, gerade in Zeiten multipler Krisen. Gleichzeitig wollen wir die Energiewende aktiv vorantreiben und dafür nachwachsende…
Heuer geringeres Angebot an Ostereiern in den Geschäften, nicht jedoch direkt bei Bauern oder auf den Bauernmärkten.
Verhandlungserfolg für Österreich: Biomasse aus unseren heimischen Wäldern gilt weiterhin als erneuerbare Energie / EU möchte mehr grünen Strom gewinnen
Die steirischen Regierungsfraktionen fordern die Bundesregierung auf, wichtige Verkehrsverbindungen an die Anforderungen der Zukunft anzupassen und bringen entsprechende Anträge in den Landtag ein:
Unter dem Titel #draufgschAUT wollen die Junge ÖVP und der Bauernbund das Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken. Bei einem gemeinsamen Besuch am Bauernmarkt am Grazer Lendplatz deckten sich Bauernbundobmann Landesrat Hans Seitinger und JVP-Landesobfrau Antonia Herunter mit frischen Produkten aus der Region ein.
#ForestForFuture-Challenge soll auf nachhaltige Waldbewirtschaftung aufmerksam machen
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig nahm heute in Brüssel beim EU-Agrarrat teil. Dabei bekräftigte er in einem von ihm eingebrachten Tagesordnungspunkt Österreichs „Nein“ zum Mercosur-Abkommen. Das Abkommen würde europäische Produktionsstandards untergraben und bäuerliche Familienbetriebe weiter unter Druck bringen. Totschnig fordert klare Antworten der EU-Kommission hinsichtlich Importkontrollen, finanzielle Wettbewerbshilfen und Schutzmechanismen bei stark steigenden Importen. Diese und weitere…
Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein: So viele Bestnoten wie noch nie für steirisches Kürbiskernöl. Frauen-Power auf den Kernöl-Betrieben hat wichtigen Anteil am Qualitätshöhenflug des steirischen Kürbiskernöls
Fast zwei Drittel der Speisen im täglichen Außer-Haus-Verzehr von Regelung betroffen
Sie überstrahlen die Edelbrand-Landesprämierung 2023 der Landwirtschaftskammer: Der erste Vierfach-Landessieger aller Zeiten, drei Hattricks, also drei Dreifach-Landessieger, und zum allerersten Mal eine beeindruckende Doppel-Landessiegerin! Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs – denn die Fachjury kürte weitere zehn Single-Landessieger! Und das Rennen geht im Sommer weiter: Diese Betriebe rittern um den begehrten Titel „Edelbrenner…
Vizepräsidentin Maria Pein: Mit jungen Vorbildern und Multiplikatorinnen ein gleichberechtigtes Rollenverständnis in der Land- und Forstwirtschaft vorantreiben
Großer Countdown bei der Siegergala: Gewinnerin des Innovationspreises Vifzack 2023 der Landwirtschaftskammer ist Andrea Pauli mit ihrem Projekt „Kunterbunte Eier von seltenen Hühnerrassen“. Der großartige zweite Platz geht an Nino Sifkovits und Cheyenne Ochsenknecht vom Chianinahof für ihr Projekt „Weltgrößtes Rind, Iberico-Schweine und Ile de France-Schafe“. Den beeindruckenden dritten Platz erreichten Denise und Matthias Janisch,…
Große Auszeichnung der Landwirtschaftskammer: Der begehrte Titel „Bauernhof des Jahres“ geht heuer an die erstklassigen Edelbrenner Anna und Harald Ertl aus Greinbach bei Hartberg. Den hervorragenden zweiten Platz belegten Astrid und Werner Kirchsteiger aus Vorau. Die für ihre handgemachte Butter bekannten Direktvermarkter Anita und Peter Planitzer aus Radmer holten sich den dritten Platz
Nachfrageboom ungebrochen. Steirische Teichwirte hätten sogar Potenzial, die Fischproduktion je nach Fischart zu verdoppeln bis zu verdreifachen und haben dafür auch kräftig investiert. Doch Sorgen bereiten tierische Fischräuber und der Klimawandel
Bereits zum 72. Mal ging der Steirische Bauernbundball nach zweijähriger Corona-Zwangspause über die Bühne und auch dieses Jahr verwandelten 16.000 begeisterte Besucher die Stadthalle in den größten Ballsaal Europas.
Landeshauptmann Christopher Drexler überreichte höchste Auszeichnung des Landes
Vertreter der österreichischen, Südtiroler und bayrischen Almwirtschaft legen dem EU-Umweltkommissar in Straßburg ihren länderübergreifenden Forderungskatalog zum Wolf vor. Die Delegation fordert eine Neubewertung und Herabstufung des Schutzstatus für Großraubtiere in der Europäischen Union. Beides soll laut Forderungskatalog in der entsprechenden EU-Gesetzgebung, der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, sowie in der Berner Konvention des Europarats umgesetzt werden. Unterstützung erhalten sie…
Eine Woche bevor der größte Ball Europas in der Grazer Stadthalle mit 16.000 Besucherinnen und Besuchern über die Bühne geht, gibt es keine Karten mehr.
Förderprogramm „Energieautarke Bauernhöfe“ startet
Drei Millionen Euro aus dem Klimafonds werden zur Verfügung gestellt.
Abkommen mit Südamerika würde heimische Bauernfamilien und Versorgung unter Druck bringen
Am 72. Steirischen Bauernbundball der unter dem Motto „Bock auf Schaf anbraten?“ steht, wird es nicht nur musikalisch mit den NOCKIS, Egon 7, den Draufgängern oder den Südsteirern heiß her gehen, die Veranstalter präsentierten nun auch gemeinsam mit ihrem Partner, der Steirischen Landesjägerschaft, erstmals einen eigenen 500 Quadratmeter großen Bereich, der den Waidmännern und Waidfrauen…
Das DAC-System Steiermark steht für „Weine mit geschützter Herkunft“ und bietet herausragende Weine mit Ursprungsgarantie. An der Spitze der Herkunftspyramide stehen die Rieden-Weine. Für Agrarlandesrat Hans Seitinger, Weinbaupräsident Stefan Potzinger und Weinbaudirektor Werner Luttenberger stellt der heutige Beschluss der Rieden-Verordnung einen Meilenstein für den steirischen Wein dar. „Mit der Rieden-Verordnung schafft das Land Steiermark die…
Nein zur Attacke gegen Bodenbewirtschafterinnen und Bodenbewirtschafter
43 Weine konkurrierten sich bei einer Blindverkostung in den traditionsreichen Kategorien Weißburgunder und Zweigelt um den heiß begehrten Titel „Bauernbundballwein 2023“.
Haushalte mit landwirtschaftlichem Strom-Lastprofil werden unterstützt
Zwei Doppel-Landessiege und weitere acht Landessiege bei der steirischen Natursäfte-Landesprämierung. Mit der besten Qualitätsperformance überzeugten die erstklassigen Saftproduzenten Tanja und Bernd Schneeflock (Weiz) sowie Jennifer und Gottfried Trummer (Gnas) die zwölfköpfige Expertenjury.
GAP-Antragszahlen für 2023 zeigen: Noch mehr Bäuerinnen und Bauern nehmen am Agrarumweltprogramm teil und tragen damit zu mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl bei
Vom 2. Bis 5. Februar 2023 erobern die Alpakas Graz und das gesamte Messegelände. Mit der Ausstellung Alpaca-EXPO und der internationalen Fachkonferenz World Alpaca Conference wird für alle Alpakaliebhaber ein umfangreiches Programm präsentiert.
Richtig entsorgt, spenden Christbäume auch nach Weihnachten noch Wärme. Vor der Entsorgung sind die Bäume von Lametta und anderem Christbaumschmuck zu befreien.
Das Team des Steirischen Bauernbundes wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute in Haus und Hof für 2023.
15 Meilensteine für eine positive Entwicklung der heimischen Landwirtschaft
Strasser: Auszahlung von GAP-Geldern und Versorgungssicherungspaket bringt Planungssicherheit auf den Höfen
Der Bodenverbrauch ist in Österreich überdurchschnittlich hoch, womit auch die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung mehrfach verfehlt werden. Das nun in Vorbereitung stehende Sachprogramm Photovoltaik wird trotz der Einschränkungen der Verbauung massive Auswirkungen auf die Anbaugebiete haben, und die Grundstücks-, Pacht und Lebensmittelpreise nachhaltig zum Negativen verändern.
Nicht einmal jede zehnte Putenbrust im Großhandel aus Österreich / Kennzeichnung im Regal weist starke Mängel auf / Bauernbund und Geflügelwirtschaft fordern europaweit einheitliche Haltungsstandards
Die Zukunft Europas entscheidet sich im ländlichen Raum / Schmiedtbauer fordert stärkere Einbindung der ländlichen Bevölkerung in EU-Gesetzgebung
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher: „Weihnachten und Neujahr sind ein guter Anlass, bewusst Lebensmittel aus der Region auf den Tisch zu bringen sowie als Geschenk unter den Christbaum zu legen“. „Während der Weihnachtsfeiertage entsteht jedes Jahr über 20 Prozent mehr Abfall und Lebensmittel im Wert von 30 Millionen Euro werden vernichtet“, ist Saubermacher-Gründer Hans Roth alarmiert. Und…
Ministerrat: Landwirtschaftsminister stellt ersten Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit vor – Künftig quartalsmäßige Information für Bevölkerung
Die steirischen Weihnachtsbäume kommen von kleinen Christbaumhöfen – ihre überschaubaren Christbaumkulturen sind im Schnitt nur rund ein Hektar groß. Das ist etwas mehr als die Größe eines Fußballfeldes
Die Stmk. Landarbeiterkammer drückte am vergangenen Wochenende lang-jährigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus der steirischen Land- und Forstwirtschaft ein herzliches Dankeschön aus. In Graz wurden 330 Kammer-mitglieder aus den Bezirken Graz, Graz-Umgebung und Voitsberg geehrt.
Seit dem Russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist das Thema Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln und Energie in den Fokus gerückt. In Österreich ist die Versorgungslage Dank unserer Bäuerinnen und Bauern gesichert. Die Folgen der Corona-Pandemie, die erhöhten Betriebsmittelkosten und der Klimawandel bringen unsere bäuerlichen Familienbetriebe aber zunehmend unter Druck. Im Rahmen seiner Versorgungssicherheitstour in der Steiermark…
Es hat schon Tradition, dass „Kalendermann“ Karl Brodschneider das erste druckfrische Exemplar des Steirischen Bauernkalenders an Landesrat Hans Seitinger überreicht. „Der Kalender hat nicht nur eine große Tradition, sondern ist beim Inkasso auch ein wichtiger Türöffner“, weiß Seitinger zu berichten. Und er freut sich darüber, dass dieses Buch aus dem Hause Bauernbund auch in vielen…
„Wir strecken unsere Hände aus und erhoffen uns einen vielversprechenden und fruchtbringenden Dialog mit der Gesellschaft“, betonte Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher bei der Präsentation des von ihm initiierten und druckfrisch erschienenen Buches „Im Dialog – die steirische Land- und Forstwirtschaft“
Weitere Entlastungsmaßnahme zur Sicherung der Lebensmittelversorgung – Auszahlung in zwei Stufen ab 2. Quartal 2023
Schmiedtbauer und Bernhuber begrüßen Mehrheit für den Schutz der heimischen Landwirtschaft vor der Gefahr durch Wölfe / ÖVP nimmt Anliegen der Bäuerinnen und Bauern ernst
Land schickt Verordnungsentwurf in Begutachtung
“Für eine nachhaltige europäische Forstpolitik und eine effektive Umsetzung der EU-Waldstrategie ist es wesentlich, die forstlichen Stakeholder in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, nationale Expertise zu nützen und Anreize für eine aktive Waldbewirtschaftung zu setzen. Der Dialog zwischen Kommission und Mitgliedsstaaten zu waldpolitischen Maßnahmen sollte daher verstärkt werden, zumal die Kompetenz hier klar bei den Mitgliedsstaaten liegt“,…
Nationalrat behandelt Budget für 2023
Ministerrat beschließt neues AMA-Gesetz: Marketingbeitragssystem wird breit und zukunftsorientiert aufgestellt Heute hat der Ministerrat die Novelle des AMA-Gesetzes beschlossen. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses Nationalrat Georg Strasser und Mitglied des Landwirtschaftsausschusses Nationalrat Clemens Stammler betonen, dass das Marketingbeitragssystem damit breit und zukunftsorientiert aufgestellt wird. Totschnig: Bessere Bewerbung regionaler…
EU-Düngermittelstrategie muss Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt stellen
Das Thema „Sichere und leistbare Energieversorgung“ stand im Mittelpunkt der vom Bauernbund organisierten Energiekonferenz. Ganz im Zeichen der Energiewende stand die erste von drei Informations- und Diskussionsveranstaltungen, die am Montag in Lannach abgehalten wurde. Organisiert vom Steirischen Bauernbund tourt ein prominentes Vortragsteam durch die Steiermark, um Potentiale in der alternativen und nachhaltigen Energieversorgung aufzuzeigen. Bauernbund-Landesobmann…
Ab 3.11.2022 können Agrardieselrückvergütung und Förderungen aus der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik beantragt werden
Präsident Franz Titschenbacher: Doch Bauern und Kammer steuern mit spezieller Klima-Fitness-Offensive „Humusaufbau und Wasserschutz“ dagegen, um die Erträge sowie Versorgung mit Lebensmitteln zu sichern. Und: Neue Versuche mit deutsch-amerikanischem Knowhow sollen jeden Liter Wasser im Boden für das Pflanzenwachstum retten
Der offizielle Verkaufsstart am 25. Oktober macht es möglich, auf den Nationalfeiertag mit einem steirischen Junker anzustoßen. Erhältlich ist der beliebte Jungwein ab sofort bei den rund 150 Junker-Winzern, in der Gastronomie und im Handel. Der Vorbote des Jahrgangs 2022 präsentiert sich typisch steirisch – Fruchtigkeit und Aromatik sind besonders ausgeprägt.
Der Berufstitel Ökonomierat ist die höchste Auszeichnung in der Land- und Forstwirtschaft und wir vom Bundespräsidenten verliehen.
Ländliche Bevölkerung besser einbinden / Wiedersprüche in EU-Gesetzgebung beheben
Die Champions-League der besten Kernöle des Landes gewannen Sandra und Martin Pronnegg aus Saggau vor Dorothea und Alois Rebene aus Mettersdorf/Saßbach sowie Johann (sen.) und Kilian (Enkel) Gruber aus Thal. Bei der Kür zur „Ölmühle des Jahres“ machte die Ölmühle Lorenz aus St.Martin/Sulmtal das Rennen. Platz zwei ging an die Ölmühle der Agrarunion Süd-Ost in…
Einer langjährigen Tradition folgend, stellen die österreichischen Bundesländer alternierend jedes Jahr einen Christbaum für den Wiener Rathausplatz zur Verfügung. Heuer wird jene 130 Jahre alte Fichte aus dem Wald der Steiermärkischen Landesforste für weihnachtliche Stimmung in der Bundeshauptstadt sorgen, die Agrarlandesrat Hans Seitinger als Eigentümervertreter der Landesforste, deren Direktor Andreas Holzinger und der Admonter Bürgermeister…
Minister Norbert Totschnig und Landesrat Hans Seitinger zeigten am 154. Landesbauernrat des Steirischen Bauernbundes die Herausforderungen für die Landwirtschaft auf.
Bereits zum 23. Mal entstand heuer das Kultmedium Jungbauernkalender. Im Mittelpunkt standen die Models und die Vielfalt der Landwirtschaft.
Landwirtschaftskammer Steiermark stärkt mit der Kür der „Hofheldinnen 2022“ das weibliche Unternehmertum in der Landwirtschaft. Erstmals stehen drei steirische Hofheldinnen verdient im Rampenlicht: Elisabeth Wild (Passail), Heidi Hirn (Trofaiach) und Karin Jöchlinger (St. Michael).
Die Verhandlungen zur Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie auf europäischer Ebene starten heute, am 6. Oktober 2022. Die Europaabgeordnete Simone Schmiedtbauer und der Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes, Franz Titschenbacher, fordern zum Start der Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament und den Mitgliedstaaten in Brüssel Verbesserungen der Richtlinie bei der Nutzung von Biomasse: „Der Ausbau von Erneuerbaren ist nicht nur…
Der Steirische Bauernbund gratuliert Landeshauptmann Christopher Drexler zur eindrucksvollen Wahl zum Landesparteiobmann. Mit 98 Prozent stellte sich die Steirische Volkspartei geschlossen hinter ihren neuen Parteiobmann.
Diese Woche fällt das EU-Parlament einen Vorbeschluss zur Änderung der Erneuerbaren-Richtlinie (REDIII). Neben vielen richtigen Maßnahmen und Zielsetzungen, die den Klimaschutz in Europa vorantreiben sollen, enthält der Entwurf jedoch Passagen, die fatale Folgen haben.
Österreichs Agrarspitze skizziert beim agrarpolitischen Herbstauftakt des Bauernbundes nächste Schritte, um Bauern zu unterstützen
Biomasse macht 60 Prozent der Erneuerbaren Energien aus / Biomasse stärken statt neue bürokratische Hürden aufbauen
Bei strahlendem Herbstwetter machten sich wieder unzählige Bauernbundmitglieder zur Wallfahrt nach Mariazell auf. Der Hartberger Pfarrer Josef Reisenhofer zelebrierte die Hl. Messe.
Am 18. Mai 2022 wurde Norbert Totschnig als Landwirtschaftsminister angelobt. Nach 100 Tagen im Amt zieht er eine erste Bilanz der bereits erreichten Maßnahmen und skizziert seine Schwerpunkte für die kommenden Monate.
Den Bauern bleiben lediglich 10% des Brotpreises
Die Forstexperten des Landes Steiermark schätzen die Schadholzmenge nach dem Sturm auf rund 400.000 Festmeter. Der finanzielle Schaden wird mit 15 bis 20 Millionen Euro beziffert. Agrarlandesrat Hans Seitinger appelliert die Schäden möglichst rasch aufzuarbeiten um Folgeprobleme durch Borkenkäferbefall zu verhindern und mahnt zur Vorsicht bei der Forstarbeit.
Appell der Steirischen Jungbauern an Umweltlandesrätin Ursula Lackner: Lassen Sie uns unsere Äcker und nehmen Sie bitte unsere Dächer. Die Jungbauern wollen mit Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von landwirtschaftlichen Gebäuden einen Beitrag zur Energieversorgung leisten. Sie verwehren sich aber klar gegen ein Durchpeitschen von Freiflächen-Anlagen auf wertvollen Ackerböden in der Nähe von Umspannwerken mit Netzzugang. Die…
Neun Landessiege vergab die Landwirtschaftskammer bei der Brotprämierung 2022. 70 Newcomerinnen und etablierte Brotbäuerinnen aus der Steiermark, Oberösterreich und dem Burgenland stellten sich 155 handgemachten Broten mit Originalrezepten diesem Qualitätswettbewerb.
Heimische Land- und Forstwirtschaft lässt aufhorchen: Mit bewegenden und sehr nachdenklichen Botschaften machen die heimischen Bäuerinnen und Bauern auf ihre harte Realität aufmerksam. Eine von der Landwirtschaftskammer initiierte landesweite Informationskampagne auf Großplakaten verstärkt diesen alarmierenden Weckruf.
Rund 5.000 Gäste verwöhnten die steirischen Rinderbäuerinnen und Rinderbauern mit höchsten Gaumenfreuden und einer wunderschönen Almlandschaft. Als prominentester Gast war Landeshauptmann Christopher Drexler von Kulinarik und Gastfreundschaft sehr beeindruckt.
„Der mangelnde Respekt der SPÖ vor dem Eigentum zeigt sich einmal mehr von seiner negativen Seite“, so der Obmann des Steirischen Bauernbundes Landesrat Hans Seitinger, reagierend auf die neueste Forderung der Bundes-SPÖ, den freien Zugang zur Natur in die Verfassung zu schreiben.
Nur ein Drittel der Brot- und Backwaren im Supermarkt nachweislich aus Österreich – Wolff und Strasser fordern AMA-Gütesiegel für Brot und Gebäck
Agrarstrukturerhebung: Rückgang der Betriebe verlangsamt – Anzahl der Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft stabil
EU-Kommission muss nun auf die Stimme der Vernunft aus dem EU-Parlament reagieren
Nationalrat beschließt Maßnahmen für mehr Tierwohl – Auch Handel und Konsumenten gefordert
Krähen sind besonders unangenehmen Zeitgenossen, die nicht nur an landwirtschaftlichen Kulturen erhebliche Schäden verursachen, sondern auch Schafen, Lämmern und Kälbern Augen auspicken sowie nützliche Vogelpopulationen stark reduzieren. Selbst für Menschen können Krähen gefährlich werden.
Exakt 25 fesche Jungbäuerinnen und Jungbauern aus österreichischen Bundesländern und Deutschland werden in der 23. Auflage des legendären Jungbauernkalenders vertreten sein. Präsentiert wird das neue Druckwerk im Oktober, doch bereits jetzt wurden die Fotos gemacht. Dabei stehen die Vielfalt und die tägliche Arbeit der heimischen Landwirtschaft im Vordergrund.
Christopher Drexler wurde vom Landtag Steiermark zum Landeshauptmann gewählt. Er erhielt in der Landtagssondersitzung in geheimer Wahl eine breite, über die Stimmen der Koalition hinausgehende Mehrheit. Von den 46 anwesenden Abgeordneten erhielt Drexler 32 Stimmen. Damit hat er mehr Stimmen erhalten, als Hermann Schützenhöfer bei seiner Wahl zum Landeshauptmann 2019. Drexler betonte in seiner Antrittsrede,…
Krähen sind Raubvögel! Sie jagen Singvögel, reißen Schafe und Lämmer und picken ihnen bei lebendigem Leib die Augen aus. Selbst für Menschen können Krähen gefährlich werden. Unter großem Aufwand säen die Bauern Getreide und ernten Futter, nur um dann zusehen zu müssen, wie die Samen von Krähenschwärmen aus dem Boden geraubt und die Futterballen zerstört…
Der Obst-, Gemüse- und Gartenbau im Gewächshaus bzw. im sogenannten „geschützten Anbau“ ist nicht zuletzt durch Russlands Krieg in der Ukraine von einem massiven Anstieg der Energie- und Produktionskosten betroffen. Um unsere Betriebe in diesen Bereichen verstärkt zu unterstützen, stehen 9 Mio. Euro zur Verfügung. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig erläutert die Details. Nach dem 110 Mio.…
Grazer Krauthäuptel, Süßkartoffeln, Gurken, Erdbeeren, Kirschen und Co. kommen jetzt dreimal wöchentlich direkt frisch von steirischen Bäuerinnen und Bauern aus der Südoststeiermark und dem Grazer Feld ins Ennstal, Ausseerland und Gesäuse.
Die gesamte Steiermark war von 4. April bis 21. Mai 2022 beim „großen steirischen Frühjahrsputz“ dazu eingeladen, ein Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll zu setzen und Wiesen, Wälder, Bachläufe, Grünanlagen, öffentliche Flächen… zu reinigen. Rund 59.600 Personen haben dieses Jahr an der Umweltaktion teilgenommen – damit wurde wieder ein neuer Teilnehmer/innen-Rekord erzielt! Im…
Aufgrund eines technischen Gebrechens in der Druckerei Herold, in der NEUES LAND gedruckt wird, mussten die Druckplatten neu belichtet werden. Dabei wurden durch ein menschliches Versagen zur Hälfte die Druckunterlagen der vorwöchigen Ausgabe verwendet. Erst nachdem die gedruckte NL-Ausgabe zur Post gebracht worden war, wurde dieser Fehler entdeckt. Dazu Chefredakteur Karl Brodschneider: „Der Steirische Bauernbund…
Spezialitäten-Landesprämierung 2022: Herrlich leichte Joghurts, Frischkäse und Cremetopfen, fleischige Grill- und Schinken-Spezialitäten sowie köstliche, innovative Käse-Raritäten standen auf dem Prüfstand. Die 16 allerbesten handgemachten Spezialitäten von bäuerlichen Direktvermarktern hat die Expertenjury zu Landessiegern gekürt.
Die Landwirtschaftskammer hat die Top-Obstveredler des Jahres 2022 ausgezeichnet. Saftproduzent des Jahres 2022 ist Gottfried Trummer aus Gnas, die Mostproduzenten des Jahres 2022 heißen Daniela und Markus Holzer aus Vorau. Gerald und Gerlinde Hochstrasser aus Mooskirchen holten sich den Titel „Edelbrenner des Jahres 2022“.
Versorgungssicherungs-Paket federt Teuerung in der Landwirtschaft spürbar ab
Die Bundesregierung hat am 14. Juni 2022 weitere Maßnahmen gegen die Teuerung präsentiert. Die bäuerlichen Familien profitieren vom vorgelegten Paket enorm.
Etappensieg zu „Spiegelklauseln“ in Handelsverträgen / EU-Kommission mit erstem positivem Signal
Jetzt ist Hauptsaison für heimische Erdbeeren und das Wetter hat es bisher mit der Königin der Beeren gut gemeint.
Größte Weinkost der Steiermark. „Die Landesweinbewertung der Landwirtschaftskammer ist traditionell der größte und wichtigste Weinwettbewerb der Steiermark.“ Die Beteiligung war großartig: „Rund 500 Weinbauern reichten 1.899 steirische Qualitätsweine ein“, betonte Landwirtschaftskammer Vizepräsidentin Maria Pein bei der Siegerpräsentation. Die Landesweinbewertung ist für die Weinbaubetriebe ein Sprungbrett, um nationale und internationale Aufmerksamkeit zu erhalten.
Titschenbacher: Tierwohl erfordert von den Bauern enorme Investitionen und laufende Kosten, daher kann es noch mehr Tierwohl nicht zum Nulltarif geben
Am 1. Juni wird jährlich der internationale „Weltbauerntag“ gefeiert. Die wichtige Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern bekommt gerade vor dem Hintergrund des Russischen Angriffskrieges in der Ukraine immer mehr Bedeutung.
Austausch mit Bundesminister Norbert Totschnig am Rande seines ersten offiziellen Brüssel-Besuchs
Energieunabhängigkeit nicht gegen Ernährungssicherheit ausspielen / GAP-Ausnahmen prüfen
Bundesminister skizziert NR nach Angelobung Werte & Ziele: Bäuerinnen und Bauern unterstützen, Lebensmittelversorgung sichern – Kompass Ökosoziale Marktwirtschaft
Wechsel vom ÖVP-Parlamentsklub zurück in den Bauernbund
Strasser und Totschnig wünschen alles Gute für die Zukunft
Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern haben höchstes Interesse am Wohlbefinden ihrer Tiere. Wertschätzung und Wohlergehen der Tiere ist nicht nur persönliches Anliegen, sondern auch wirtschaftliche Lebensgrundlage der Landwirte. Österreich gehört zu den Ländern mit den höchsten Tierwohl- und Lebensmittelstandards. Im Ranking der Tierschutzorganisation „World Animal Protection“ liegt Österreich unter 50 Staaten weltweit auf Platz eins.
„Future Farm Rockers – wir spielen Zukunftsmusik“: Unter diesem Motto steht heuer vom 9. bis 15. Mai die steiermarkweite Woche der Landwirtschaft, die ganz der künftigen Generation auf den heimischen Bauernhöfen gewidmet ist.
Regelung soll mit kommendem Jahr in Kraft treten
Frischer steirischer Spargel aus der Nähe statt klimaschädliche Importware mit langen Transportwegen.
WHO: Verwerfungen am Getreide-Weltmarkt / Freigabe von Bracheflächen ist wichtiger Beitrag für Ernährungssicherheit / Globale Verantwortung / Unterstützung für unsere Landwirte
Zum Start in die Gartensaison gab es für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner Profitipps und Tricks aus erster Hand, damit Blumen besonders schön und Gemüse knackig werden.
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher: Klimafitte Grünlandwirtschaft ist Schlüssel im Kampf gegen Klimawandel-Schäden.